- sod´den|ly
- sod|den «SOD uhn», adjective, verb.–adj.–v.t., v.i.1. to make or become sodden.2. Obsolete. a past participle of seethe.–sod´den|ly, adverb.–sod´den|ness, noun.
Useful english dictionary. 2012.
Useful english dictionary. 2012.
sod|den — «SOD uhn», adjective, verb. –adj. 1. soaked through; saturated: »My clothes were sodden with rain. 2. heavy and moist; soggy: »This bread is sodden because it was not baked well.o> 3. dull looking; stupid: » … Useful english dictionary
sod´den|ness — sod|den «SOD uhn», adjective, verb. –adj. 1. soaked through; saturated: »My clothes were sodden with rain. 2. heavy and moist; soggy: »This bread is sodden because it was not baked well.o> 3. dull looking; stupid: » … Useful english dictionary
sod·den — /ˈsɑːdn̩/ adj : very heavy and wet sodden sandbags/fields … Useful english dictionary
sod — ep·i·sod·ic; ep·i·sod·i·cal·ly; pro·sod·ic; re·sod; rhap·sod·ic; rhap·sod·i·cal; rhap·sod·i·cal·ly; SOD; sod; sod·den·ly; sod·den·ness; sod·dite; sod·dy·ite; sod·om; sod·om·ite; sod·om·it·ic; sod·om·it·i·cal; sod·om·ize; sod·omy; sod·dy;… … English syllables
SOD — steht für: Segregation of Duties, siehe Funktionstrennung Service on Demand Sicherheit und Ordnungsdienst, uniformierte Streifen der DB Sicherheit Small Outline Diode (Band) Small Outline Diode, eine Chipgehäuse Form für SMD Dioden, siehe Surface … Deutsch Wikipedia
Den kulørte Slavehandler — Directed by Lau Lauritzen Sr. Written by Martin Jørgensen, Marius Wulff Distributed by Nordisk Film Release … Wikipedia
Sod (2), der — 2. Der Sod, das Sod, des es, plur. die e, oder die Söder, in einigen Gegenden auch die Sode, plur. die n, ein im Hochdeutschen unbekanntes und nur in einigen gemeinen Sprecharten Ober und Nieder Deutschlandes übliches Wort, welches von sieden… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Sod (3), der — 3. Der Sod, plur. car. ein größten Theils veraltetes, und nur in der R.A. der Sod brennet mir, das Sodbrennen haben, mit dem Sode geplagt seyn, übliches Wort, wodurch man eine brennende Empfindung bezeichnet, welche sich von dem Magenmunde bis in … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Sod (Brunnen) — 1. Dess sodes ist allzeit mehr als den der fische. – Henisch, 1115, 25; Petri, II, 120. 2. Wenn s ok all in n Sod sprüngen, dedst (thätest) du naspringen? (Mecklenburg.) – Raabe, 8. *3. Im eigenen Sôd liegen. – Weinhold, 90. Nach seiner… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Sod — In Sod kommen: in die Patsche, ins Unglück geraten. In dieser besonders in Bayern verbreiteten Redensart ist Sod, das zu ›sieden‹ gehört und eigentlich Kochbrühe bedeutet, ins Negative übertragen worden.{{ppd}} Die Hände im Sode haben und in… … Das Wörterbuch der Idiome